FSK Kinder- und Jugendpanel
Im Zuge der Sitzung zu TRAP: NO WAY OUT (USA 2024) wurde von den Schüler:innen eine Kurzbegründung basierend auf ihrer Wirkungsdiskussion verfasst, die im Folgenden zu lesen ist. Weitere Eindrücke des FSK Kinder- und Jugendpanels finden sich auf dem Instagram-Kanal der FSK sowie hier. TRAP: NO WAY OUT (USA 2024) - FSK ab 12 Jahren freigegeben In dem Thriller TRAP: NO WAY OUT geht es um den Mann Cooper, der mit seiner Tochter Riley auf ein Konzert der Popsängerin Lady Raven geht. Dort sucht das FBI nach einem Mörder, dem „Butcher“. Cooper wird nervös und es stellt sich heraus, dass er selbst der Mörder ist. Der Film ist sehr spannend und zeigt belastende Szenen: eine Frau mit schweren Verbrennungen oder einen gefangenen Mann, der leidet. Aber auch Familienvater Cooper selbst sowie die Bedrohung der jungen Hauptfiguren im spannenden Finale wurden als Aspekte genannt, die junge Kinder überfordern können. Das Kinder- und Jugendpanel nannte als Wirkungen des Films eine hohe Spannung und eine mentale Belastung. Zuschauende ab 12 Jahren können den Film jedoch verkraften. Es gibt keinen Mord direkt zu sehen und man merkt schon früh, dass Cooper der Mörder ist. Es gibt viel Entlastung, zum Beispiel durch das Popkonzert oder den lustigen Verkäufer Jamie. Das FSK Kinder- und Jugendpanels sprach sich daher eindeutig für eine Freigabe ab 12 Jahren aus. Damit wurde die Freigabe der FSK bestätigt.
In den in diesem Jahr gestarteten FSK Kinder- und Jugendpanels nehmen Heranwachsende die Rolle von Prüfer:innen ein und diskutieren und beurteilen die Jugendschutzrelevanz von Filmen aus Sicht der Zielgruppe und setzten sich mit der erteilten FSK-Freigabe auseinander. Die zehn teilnehmenden Schüler:innen aus Wiesbaden und Umgebung sind zwischen 12 und 15 Jahren alt und sichten im Laufe des Jahres verschiedene zielgruppenrelevante Filme. Die FSK Kinder- und Jugendpanels werden von der FSK und den Ständigen Vertreter:innen der Obersten Landesjugendbehörden bei der FSK durchgeführt und vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert.
|