LIFTOFF – MIT DIR ZUM MARS
USA 2022
104 min 34 sek
Warner Bros. Entertainment GmbH, Hamburg
LIFTOFF – MIT DIR ZUM MARS
Trailer ab 12 Jahren
Filme, die von der FSK ab 12 Jahren freigegeben wurden, können auch von Kindern ab 6 Jahren in Begleitung eines Elternteils (bzw. Personensorgeberechtigtem) im Kino besucht werden.
Die Mischung aus romantischer Komödie und Science-Fiction spielt in der Zukunft des Jahres 2049, in der der Mars von Menschen besiedelt wird. Die langen Reisezeiten und Abwesenheiten durch Marsmissionen werden für zwei Paare Anfang 20 zur Herausforderung, bergen aber zugleich ungeahnte Chancen für die Liebe. Die gut nachvollziehbare Geschichte konzentriert sich auf die Gefühle und Nöte der vier Protagonisten und schildert die nahe Zukunft auf bodenständige Weise. Einzelne dramatische Passagen weisen dabei auch derben Sprachgebrauch auf. Da die Inszenierung aber durchweg zurückhaltend ist und die betreffenden Situationen schnell wieder aufgelöst werden, können Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren diese entsprechend verarbeiten. Ihnen bieten der Humor und die romantische Grundstimmung sowie die sympathischen Charaktere ausreichenden emotionalen Halt, sodass keine Beeinträchtigungen für sie zu befürchten sind.
FSK ab 12 freigegeben
Stabangaben
Regie: | Christopher Winterbauer |
Darsteller: | Cole Sprouse |
Freigabedaten
Die FSK-Kennzeichnungen erfolgen auf der Grundlage von §§ 12, 14 Jugendschutzgesetz. Sie sind gesetzlich verbindliche Kennzeichen, die von der FSK im Auftrag der Obersten Landesjugendbehörden vorgenommen werden. Die FSK-Kennzeichnungen sind keine pädagogischen Empfehlungen, sondern sollen sicherstellen, dass das körperliche, geistige oder seelische Wohl von Kindern und Jugendlichen einer bestimmten Altersgruppe nicht beeinträchtigt wird
Nach einer vollständigen Sichtung des Films besprechen die Mitglieder des Prüfausschusses den Film unter filmanalytischen Aspekten, wie Genre, Erzählstruktur, Themen, Figurenzeichnung, Spannungserzeugung, Bildgestaltung, Kulisse und Ausstattung, Kameraarbeit, Schnitt, Musik, Vertonung, Farb- und Lichtgestaltung.
Anschließend geht es um die vermutete Gesamtwirkung des Films auf Kinder und Jugendliche. Folgende Beurteilungskriterien werden vom Prüfausschuss in den Blick genommen: Bedeutung einzelner Szenen in Relation zum gesamten Film, Fiktionalität oder Realitätsnähe, jugendschutzrelevante Inhalte wie Gewalt, Drogen, Sexualität, Rollenbilder, Verhältnis von spannungsreichen zu entlastenden Szenen sowie Identifikationsfiguren, Helden und die Aussage des Films.
Für die Altersfreigabe eines Films spielen Wirkungsrisiken wie Beeinträchtigung aufgrund von ängstigung, übererregung, negative Vorbildverhalten oder Desorientierung die entscheidende Rolle.
Um eine größtmögliche Transparenz im Jugendmedienschutz zu gewährleisten, veröffentlich die FSK seit Oktober 2010 zum Starttermin von Kinospielfilmen Begründungstexte zu den jeweiligen Altersfreigaben. Eltern, Kinder, Jugendliche und andere Interessierte können sich so direkt über die Hintergründe einer Freigabe informieren. Bitte beachten Sie, dass für Dokumentarfilme, DVD-, Blu-ray- und Video-Veröffentlichungen sowie für Filme mit dem Kennzeichen "FSK ab 18/Keine Jugendfreigabe" derzeit keine individuellen Begründungen veröffentlicht werden.
Aktuelle Begründungen anzeigen