Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind
USA 2016
133 min 15 sek
Warner Bros. Pictures Germany A division of Warner Bros. Entertainment GmbH, Hamburg
Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind
Trailer ab 6 Jahren
Im New York der 1920er Jahre spielendes Fantasyabenteuer, das in der gleichen Welt angesiedelt ist wie die "Harry Potter"-Filme: Im Mittelpunkt steht eine geheime Gesellschaft von Zauberern und Hexen, die von einer bösen Macht bedroht wird. Der Film enthält einige bedrohliche und düstere Szenen, bei denen teils auch Menschen zu Tode kommen. Diese Szenen können auf Kinder im Grundschulalter kurzzeitig erschreckend wirken, aber im Kontext der zahlreichen positiven und entlastenden Szenen entfalten sie keine nachhaltig ängstigende Wirkung. Auch die Vielzahl sympathischer Hauptfiguren, mit denen Kinder ab 6 Jahren sich gut identifizieren können, sowie das lange Happy-End tragen maßgeblich zur Entlastung bei. Eine Überforderung steht daher bei Kindern im Grundschulalter nicht zu befürchten.
FSK ab 6 freigegeben
Stabangaben
Regie: | David Yates |
Darsteller: | Eddie Redmayne, Katherine Waterston, Dan Fogler |
Freigabedaten
Die FSK-Kennzeichnungen erfolgen auf der Grundlage von §§ 12, 14 Jugendschutzgesetz. Sie sind gesetzlich verbindliche Kennzeichen, die von der FSK im Auftrag der Obersten Landesjugendbehörden vorgenommen werden. Die FSK-Kennzeichnungen sind keine pädagogischen Empfehlungen, sondern sollen sicherstellen, dass das körperliche, geistige oder seelische Wohl von Kindern und Jugendlichen einer bestimmten Altersgruppe nicht beeinträchtigt wird
Nach einer vollständigen Sichtung des Films besprechen die Mitglieder des Prüfausschusses den Film unter filmanalytischen Aspekten, wie Genre, Erzählstruktur, Themen, Figurenzeichnung, Spannungserzeugung, Bildgestaltung, Kulisse und Ausstattung, Kameraarbeit, Schnitt, Musik, Vertonung, Farb- und Lichtgestaltung.
Anschließend geht es um die vermutete Gesamtwirkung des Films auf Kinder und Jugendliche. Folgende Beurteilungskriterien werden vom Prüfausschuss in den Blick genommen: Bedeutung einzelner Szenen in Relation zum gesamten Film, Fiktionalität oder Realitätsnähe, jugendschutzrelevante Inhalte wie Gewalt, Drogen, Sexualität, Rollenbilder, Verhältnis von spannungsreichen zu entlastenden Szenen sowie Identifikationsfiguren, Helden und die Aussage des Films.
Für die Altersfreigabe eines Films spielen Wirkungsrisiken wie Beeinträchtigung aufgrund von ängstigung, übererregung, negative Vorbildverhalten oder Desorientierung die entscheidende Rolle.
Um eine größtmögliche Transparenz im Jugendmedienschutz zu gewährleisten, veröffentlich die FSK seit Oktober 2010 zum Starttermin von Kinospielfilmen Begründungstexte zu den jeweiligen Altersfreigaben. Eltern, Kinder, Jugendliche und andere Interessierte können sich so direkt über die Hintergründe einer Freigabe informieren. Bitte beachten Sie, dass für Dokumentarfilme, DVD-, Blu-ray- und Video-Veröffentlichungen sowie für Filme mit dem Kennzeichen "FSK ab 18/Keine Jugendfreigabe" derzeit keine individuellen Begründungen veröffentlicht werden.
Aktuelle Begründungen anzeigen